Druckverfahren
Unsere Druckverfahren – Perfekte Ergebnisse für jede Anforderung
Wir bieten eine breite Palette moderner Druckverfahren, die sich ideal für verschiedene Materialien und Anwendungen eignen. Egal, ob es sich um Textilien, Accessoires oder Werbematerialien handelt – wir garantieren Qualität, Langlebigkeit und brillante Ergebnisse.
Flexdruck
Flexdruck ist ein beliebtes Verfahren zur Veredelung von Textilien, bei dem ein Motiv mithilfe von flexibler Kunststofffolie und Hitze auf das Material übertragen wird. Es eignet sich hervorragend für Designs mit klaren Kanten, Logos, Schriftzüge und einfache Grafiken. Merkmale des Flexdrucks: Hochwertige Optik: Die Oberfläche der Flexfolie ist glatt, leicht glänzend und langlebig. Hohe Farbbrillanz: Flexfolien gibt es in einer breiten Farbpalette, einschließlich Metallic- und Neonfarben. Langlebigkeit: Die Drucke sind äußerst haltbar und widerstandsfähig gegenüber Waschvorgängen. Geeignet für viele Materialien: Besonders auf Baumwolle, Mischgeweben und Polyester zeigt der Flexdruck optimale Ergebnisse. Flexdruck eignet sich besonders für Einzelstücke, kleinere Auflagen oder personalisierte Textilien wie Vereinskleidung, Arbeitsbekleidung oder personalisierte Geschenke.
Innen- und Aussenbeklebung
Innen- und Außenbeklebung bezieht sich auf die Anwendung von Folien oder Aufklebern, um Flächen wie Glas, Wände, Fahrzeuge oder Schilder für dekorative, informative oder werbliche Zwecke zu gestalten. Dabei unterscheidet man zwischen Beklebungen im Innenbereich und solchen im Außenbereich, die besonderen Anforderungen an Witterungsbeständigkeit und Haltbarkeit gerecht werden müssen. Innenbeklebung: Merkmale: Anwendungsbereiche: Wände, Glasflächen, Möbel, Böden, Messebau, Schaufenster. Material: Meistens Vinylfolie mit einer glatten oder strukturierten Oberfläche. Auch spezielle Dekorfolien wie Milchglasfolie oder Tapetenersatz werden verwendet. Einfache Installation: Innenfolien sind weniger UV- und witterungsanfällig, wodurch die Anforderungen an das Material geringer sind. Haltbarkeit: Im Innenbereich ist die Lebensdauer länger, da keine direkten Umwelteinflüsse wie Sonne, Regen oder Frost wirken. Vorteile: Große Gestaltungsfreiheit (Designs, Farben, Formen). Einfacher Austausch für wechselnde Aktionen oder Dekorationen. Kosteneffizient für kurzfristige Kampagnen. Beispiele: Schaufensterdekoration: Verkaufsaktionen, Logos, Schriftzüge. Messebau: Temporäre Designs auf Wänden oder Glas. Dekoration: Wandtattoos, Milchglasfolie für Sichtschutz. Außenbeklebung: Merkmale: Anwendungsbereiche: Fahrzeuge, Fassaden, Fenster, Schilder, Werbeflächen. Material: UV- und wetterbeständige Hochleistungsfolien, oft mit zusätzlichem Schutzlaminat, um Abrieb, Verblassen oder Witterungsschäden zu verhindern. Besondere Anforderungen: Folien müssen resistent gegen Regen, Schnee, Wind und UV-Strahlen sein. Für raue Oberflächen gibt es spezielle Folien, die sich an die Textur anpassen. Vorteile: Extrem robust und wetterfest. Langlebig (je nach Folie und Laminat bis zu 7–10 Jahre). Werbewirksam: Große Reichweite bei Fahrzeug- und Fassadenwerbung. Beispiele: Fahrzeugbeklebung: Firmenfahrzeuge, Taxis, Busse, Anhänger. Fassadenbeschriftung: Logos, großflächige Werbegrafiken. Fensterfolien: Sichtschutz, Werbebotschaften.
Flockdruck
Flockdruck ist ein Textilveredelungsverfahren, bei dem eine samtartige Oberfläche entsteht. Es ähnelt dem Flexdruck, verwendet jedoch eine spezielle Flockfolie, die dem Motiv eine flauschige, erhabene Haptik verleiht. Dieses Verfahren ist besonders beliebt für hochwertige Drucke auf Textilien wie Sportbekleidung, Freizeitkleidung und Accessoires. Merkmale des Flockdrucks: Samtige Oberfläche: Die Flockfolie hat feine Fasern, die eine weiche, texturierte Haptik bieten. Hochwertige Optik: Der Druck wirkt edel und hebt sich leicht vom Textil ab. Farbtiefe: Flockdrucke zeichnen sich durch intensive, matte Farben aus. Langlebigkeit: Sie sind robust, widerstandsfähig gegen Abrieb und waschmaschinenfest. Anwendungen: Flockdruck wird oft für: Sportbekleidung (z. B. Rückennummern und Vereinslogos), Arbeitskleidung (z. B. Logos und Schriftzüge), Freizeitkleidung (z. B. edle Designs und Schriftzüge) genutzt. Es ist besonders geeignet, wenn ein hochwertiges Erscheinungsbild und eine samtige Oberfläche gewünscht werden.
Bestickung
Bestickung ist eine der edelsten und langlebigsten Methoden zur Veredelung von Textilien. Dabei wird ein Motiv oder Schriftzug direkt mit Garn in das Material eingearbeitet. Aufgrund der hochwertigen Optik und Strapazierfähigkeit ist die Bestickung besonders beliebt für Berufsbekleidung, Vereinskleidung oder personalisierte Textilien. Merkmale der Bestickung: Hochwertige Optik: Stickereien wirken edel und professionell. Langlebigkeit: Die gestickten Motive sind extrem robust, farbecht und widerstandsfähig gegen Waschen und Abrieb. Vielseitigkeit: Es können verschiedene Materialien und Garnfarben verwendet werden, einschließlich Metallic- und Effektgarne. Erhabene Haptik: Die Stickerei hat eine leicht plastische Struktur, die sich deutlich vom Stoff abhebt. Anwendungsbereiche: Berufsbekleidung (z. B. Firmenlogos auf Hemden, Jacken oder Schürzen). Vereinskleidung (z. B. Vereinslogos, Initialen oder Embleme). Personalisierte Geschenke (z. B. Handtücher, Kissen oder Bademäntel). Mode (z. B. Stickdetails auf Jeans oder Blusen). Die Bestickung ist die ideale Wahl, wenn Langlebigkeit, Eleganz und eine hochwertige Haptik gefragt sind.
Digitalflexdruck
Digitalflexfolie kombiniert die Vorteile des Digitaldrucks mit denen des Flexdrucks. Dabei wird ein Motiv zunächst digital auf eine spezielle Flexfolie gedruckt, die anschließend konturgenau ausgeschnitten und mithilfe von Hitze auf Textilien übertragen wird. Dieses Verfahren eignet sich ideal für farbige, detailreiche Motive oder kleine Auflagen. Merkmale der Digitalflexfolie: Individuelle Gestaltung: Bietet die Möglichkeit, komplexe Designs mit Farbverläufen und Details zu erstellen. Flexibler Einsatz: Funktioniert auf verschiedenen Stoffarten wie Baumwolle, Polyester und Mischgewebe. Weiche und glatte Oberfläche: Ähnlich wie beim Flexdruck, jedoch mit farbenfroheren Ergebnissen. Digitalflexfolie eignet sich besonders für Einzelstücke, kleinere Auflagen, Aufkleber oder personalisierte Textilien oder personalisierte Geschenke.
Sublimationsdruck
Sublimationsdruck ist ein hochmodernes Druckverfahren, das insbesondere für die Herstellung langlebiger und farbintensiver Designs auf Textilien und anderen Materialien verwendet wird. Es basiert darauf, dass spezielle Tinte unter Hitze und Druck gasförmig wird und sich direkt mit der Oberfläche des Materials verbindet. Dies sorgt für beeindruckende Farbtiefe und Haltbarkeit. Anwendungsbereiche Werbemittel: Tassen, Handyhüllen, Schlüsselanhänger, Mousepads. Textilien: Sportkleidung, Funktionsshirts, Fahnen. Personalisierte Geschenke: Foto-Tassen, Kissenbezüge, Puzzle. Dekoration: Metallbilder, bedruckte Keramiken, Wanddekorationen. Fotoprodukte: Hochwertige Fotodrucke auf speziellen Materialien wie Aluminium oder Acrylglas.